August 2022. In den sozio-kulturellen Projekträumen Bona Peiser fand am Mittwoch, 31. August, das lange geplante Kiezforum im QM-Gebiet Wassertorplatz statt. Anlass war die Fortschreibung des IHEK (Integriertes Handlungs- und Entwicklungskonzept). Anwohnende und Interessierte informierten sich beim Quartiersmanagement über aktuelle und geplante Entwicklungen im Kiez. Projekte, Träger und Einrichtungen präsentierten ihre Angebote.
Coronabedingt mehrfach verschoben, fand am Mittwoch, den 31. August 2022, endlich das lange geplante Kiezforum im QM-Gebiet Wassertorplatz statt. In den sozio-kulturellen Projekträumen Bona Peiser stellten Einrichtungen und Aktive aus dem Wassertorkiez ihre Angebote und Projekte an Tischen und Ständen vor. Viele davon werden durch das Programm Sozialer Zusammenhalt unterstützt. Die Besucherinnen und Besucher staunten nicht schlecht über die geballte Kompetenz an Erfahrungen und Wissen, die im Wassertorkiez vorhanden ist und sich in dieser Form beeindruckend zeigte.
Entwicklungen bündeln, Prozesse steuern und begleiten und ehrenamtliches Engagement fördern sind unter anderem wichtige Aufgaben des Quartiersmanagements. Das QM-Team informierte auf dem Kiezforum über seine Arbeit und Möglichkeiten, sich im Kiez einzubringen und zu engagieren.
Auch Vertretungen der Verwaltung, von den dort zuständigen Abteilungen und Fachämtern, sowie von den Wohnungsunternehmen, die im Kiez einen Großteil der Wohnungen vermieten, führten angeregte Gespräche und nahmen Impulse für ihre Arbeit mit. Gestützt auf das neue Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) für das QM-Gebiet für die Jahre 2022 bis 2025 geht es jetzt darum, mit weiteren Projekten und Maßnahmen die sozial-stabilisierende und nachhaltige Entwicklung im Wassertorkiez weiter fortzusetzen.
Sich austauschen, kennenlernen und gemeinsam aktiv werden ist für eine erfolgreiche Vernetzung im Quartier wichtig. Gerade dafür bot das Kiezforum auch viele Gelegenheiten. Bei kleinen, leckeren Snacks vom Buffet machten es sich viele auf den Sitzgelegenheiten vor den Projekträumen Bona Peiser gemütlich und kamen ins Gespräch. Für Abwechslung und bleibende Momente sorgte die AG.URBAN, die mit ihrer kultigen Fotomaschine im Rahmen ihres Projekts Förderung der Kiezidentität vor Ort war. Auch weitere, aktuell über das Quartiersmanagement im Programm Sozialer Zusammenhalt geförderte Projekte waren beim Kiezforum vor Ort – unter anderem Voll WERTvoll – Müllvermeidung im Wassertorkiez, Bewegungsförderung für Schüler*innen der OWG (Coraggio – Die Kulturanstifter e.V.) und Blitzjobs vor Ort. Die von Caiju e.V., dem Träger des Projekts Blitzjobs vor Ort, anwesenden Jugendlichen stellten ihr aktuelles Angebot – die Handyhilfe – vor und boten gleich ganz praktisch Rat und Hilfe.
So gab es viele bereichernde Gespräche und Zusammenkünfte. Dieses kurzweilige und informative Kiezforum wird nicht das letzte seiner Art gewesen sein. Auch darüber hinaus gibt es fortlaufend und jederzeit Möglichkeiten, sich über die aktuelle Quartiersentwicklung zu informieren und sich einzubringen. Das Team des Quartiersmanagements steht dabei immer gerne für Fragen und Anregungen zur Verfügung.