Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Projekte des Quartiersmanagements Wassertorplatz:
An verschiedenen Orten im Quartier werden kostenlose Schulungen für Senior*innen angeboten, in denen diese den Umgang mit Tablet und Smartphone erlernen können.
Das Projekt "Kiezidentität", das in der 2. Jahreshälfte 2019 gestartet ist, soll das Identifikationsgefühl der Bewohner*innen mit ihrem Kiez stärken und positive Aspekte des Kiezes sichtbar machen. Dazu gehören auch die zahlreichen, meist kostenfreien Freizeit-, Beratungs- und Hilfsangebote der sozialen Einrichtungen, die im Rahmen des Projekts auf einer aktuellen Kiezkarte dargestellt werden.
Das Zentrum Gitschiner 15 in Berlin-Kreuzberg ist ein Projekt der
Ev. Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion. Es ist ein Tages-Treffpunkt nicht nur für obdachlose und arme Erwachsene sowie eine einzigartige Volkshochschule mit kostenlosen Kursen und Angeboten. In dem alten Fabrikgebäude sind Kreativität und Fantasie erwünscht.
Die neuen Räume sollen Orte der Begegnung sein und zur Stärkung des sozialen Miteinanders beitragen. Geflüchtete unterschiedlicher Herkunft werden hier zusammengeführt um ein neues Miteinander zu schaffen. Gleichzeitig kann aus einer angenehmen, annehmenden Atmosphäre sicher in das Umfeld gegangen werden um dort am Leben zu partizipieren und sich einzubringen.
Das 2018 durchgeführte Projekt beinhaltete zwei Veranstaltungsformate zur Schaffung neuer Begegnungsanlässe für die Bewohnerschaft im Wassertorkiez und zur Steigerung der Willkommenskultur.
Der Kiezchor und das Kiezkabarett machen mit wöchentlichen Proben und regelmäßigen öffentlichen Auftritten kontinuierliche nachbarschaftliche Begegnungen möglich. Das Projekt stärkt das Miteinander und fördert durch die gemeinsame kreative Arbeit den Spaß am Singen und Spielen. Neue Stimmen sind immer willkommen!
Das Kiezplus-Team ist jede Woche in der Nachbarschaft unterwegs um den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Teilziele des Projekts sind die Aneignung von Kompetenzen durch Engagement auf Seiten der Bewohner*innen, die Stärkung des sozialen Zusammenhalts und die Bildung einer nachhaltigen Ehrenamtsstruktur im Gebiet.
Einmal im Jahr präsentieren die Akteure des Quartiers ihre Angebote im Rahmen eines Straßenfestes.
In den Räumen der ehemaligen Stadtteilbibliothek wurde 2018 ein neuer Begegnungsort im nördlichen Quartier geschaffen.
Mit drei Projekten wurde die Nachbarschaftsarbeit in der Kleinen Ritterburg langfristig gesichert und die Infrastruktur des Hauses innen wie außen gestärkt.
Der Verein der Freunde und Förderer der Otto-Wels-Grundschule e.V. arbeitet in enger Abstimmung mit den Lehrkräften, den Schulsozialarbeitern und der Elternschaft daran, die Schule für die Schüler*innen zu einem Ort zu machen, der an die Bedürfnisse der Kinder angepasst ist. Der größte Teil der Schüler*innen stammt aus dem QM-Gebiet Wassertorplatz.
Das Projekt „TeenKom vor Ort“ startete im Herbst 2018 erfolgreich mit reger Unterstützung lokaler Partner*innen aus dem Kieznetzwerk. TeenKom organisiert kleine Arbeitseinsätze, sogenannte Blitzjobs, von jungen Menschen aus dem Kiez für Firmen, gemeinnützige Projekte und Privatpersonen. Alle Einsätze werden eng betreut und ausgewertet. Die Blitzjobber*innen erwerben bei TeenKom Selbstvertrauen, Wertschätzung und Routine für ihre berufliche Orientierung.
Das Projekt „Voll WERTvoll“ setzt sich gemeinsam mit Bewohner*innen für einen saubereren, grüneren und schöneren Kiez ein. Zu diesem Zwecke finden regelmäßig Aufräumaktionen, Upcycling-Workshops, Bepflanzungs-Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Umweltschutz, "sauberer Kiez" und ähnlichen Themen statt.
Um den Kindern mehr Bewegungsanreize zu bieten und sie in ihrer körperlichen, emotionalen und sozialen Entwicklung zu fördern, wurde an der OWG ein zusätzliches Bewegungsangebot im Nachmittagsbereich installiert.
Das Erfolgsprojekt "Kreuzberg Kickt!" ist inzwischen über den Kiez hinaus aktiv.
Das Projekt wird aktuell gefördert durch den Projektfonds des QM Mehringplatz und des QM Wassertorplatz.
Die im Gebiet zahlreich vertretenen Unternehmen werden mit sozialen Akteuren vernetzt, um die gemeinwesenorientierten Potenziale im Gebiet zu stärken. Das Projekt läuft unter dem Titel "Kieznetzwerk Kreuzberg. Gemeinsam für einen starken Kiez" in Kooperation mit dem Paritätischen und dem Unternehmen idealo.
Weitere Projekte finden Sie im Archiv