Mit mobilen Sitzgelegenheiten, Snacks und Getränken lädt das Projektteam von stadt.menschen.berlin zum Austausch im (halb-)öffentlichen Raum ein. So entstehen temporäre Orte für Begegnung, persönliche Gespräche und offene Kommunikation mit und unter der Bewohnerschaft. Im Rahmen des Projekts soll dabei vor allem auch der Austausch zu gesellschaftlich potenziell sensiblen Themen gefördert werden. Insgesamt zielt das Projekt darauf ab die Bindung innerhalb der Nachbarschaft zu stärken, unterschiedliche Perspektiven in der Bewohnerschaft gegenseitig hörbar und verstehbar zu machen und zu einer harmonischen und lebendigen Nutzung des öffentlichen Raumes beizutragen.
„Erst sehen sie uns, beim nächsten Mal reden sie mit uns und beim dritten Mal sitzen sie mit uns“, fasst das Team von stadt.menschen.berlin die Anbahnungs- und Kommunikationsarbeit im Projekt zusammen. Die Gespräche, die dabei entstehen, spiegeln oft Alltagserfahrungen und Wünsche für das Wohnumfeld der wider. Deutlich werden dabei auch unterschiedliche Sichtweisen und Bedürfnisse der Generationen sowie die Diversität der Bewohnerschaft.
Das mobile Austauschformat, das vom Quartiersrat als offiziellen Namen den Titel „Kiezplausch“ erhielt, ist in der ersten Projektphase zunächst unter freiem Himmel an verschiedenen Orten im Kiez, wie z.B. am Böcklerpark oder vor der Bona Peiser, anzutreffen. Für die längerfristige Etablierung des Formats soll in der zweiten Hälfte der Projektlaufzeit nach einem festen Standort Ausschau gehalten werden. Geplant ist indessen auch, engagierte Menschen aus dem Quartier an die Organisation und Moderation des Austauschformats heranzuführen, mit dem Ziel, es im weiteren Verlauf des Projekts selbst durchführen zu können.
Kontakt:
Gulzhan Jäger
Yazeed Zoumot
Berin Ergin
kiezplausch@stadt-menschen-berlin.de
Projektträger:
stadt.menschen.berlin GmbH
Fördersumme:
46.500,00 €
Projektlaufzeit:
01/2024 – 04/2026