Mai 2024. Wassertor e.V., Träger des Mehrgenerationenhauses Wassertor, feierte am 30. Mai sein 16-jähriges Jubiläum. Anlass zum Feiern bot indessen auch die offizielle Ernennung des Mehrgenerationenhauses als Stadtteilzentrum, zu der auch Senatorin Cansel Kiziltepe gekommen war.
Die persönliche Geschichte von Moderatorin İdil Baydar aka Gilet Ayşe ist eng mit der Geschichte des Mehrgenerationenhauses Wassertor verknüpft. Im Jahr 2008 unternahm sie im Keller des zu dieser Zeit neu gegründeten Mehrgenerationenhauses ihre ersten Schritte als Schauspielerin und Comedian. Auf die Bühne ihrer künstlerischen Heimat zurückgekehrt, trafen ihre Sketche und Pointen, mit denen sie moderierend durch den Festtag führte, auch zum 16-jährigen Jubiläum von Wassertor e.V. das Lebensgefühl im Kiez.
Gewachsen ist in den 16 Jubiläumsjahren nicht nur das Mehrgenerationenhaus in der Wassertorstraße 48, sondern auch der Außenstandort der sozio-kulturellen Projekträume Bona Peiser in der Oranienstraße 72. Wenn die Nachbarschaft im Kiez zusammenkommt, dann vor allem an diesen beiden Orten. Das machte auch die Jubiläumsfeier aufs Neue deutlich: Mit einem bunten Festprogramm bestehend aus Comedy, Musik, Spiel, Tanz sowie leckerem Essen und Getränken war sie Anlaufpunkt für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Ältere, die sich wie selbstverständlich im geschmückten Garten sowie im Inneren des Mehrgenerationenhauses einfanden.
Einen weiteren Anlass zum Feiern bot an diesem Tag zudem die offizielle Ernennung des Mehrgenerationenhauses Wassertor als Stadtteilzentrum. Hierfür waren neben der Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe und dem stellvertretenden Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Arbeit, Bürgerdienste und Soziales von Friedrichshain-Kreuzberg, Oliver Nöll auch viele weitere Menschen aus Politik, Zivilgesellschaft und Verwaltung gekommen. In ihrem Grußwort richtete sich Cansel Kiziltepe u.a. an Julia Lehmann, die Geschäftsführerin und Leiterin des Mehrgenerationenhauses, sowie an Eléonore Bekamenga, die Vorsitzende von Wassertor e.V. Daneben würdigte sie den engagierten Einsatz der Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen des Mehrgenerationenhauses für die Kinder und Jugendlichen sowie für die Familien und Älteren im Quartier.
Mit der Ernennung zum Stadtteilzentrum erhält das Mehrgenerationenhaus Wassertor formal nun den Status, der die wichtige Ankerfunktion der Einrichtung im Quartier unterstreicht und es zu einem von mehr als 50 durch das Berliner Infrastrukturförderprogramm „Stadtteilzentren“ geförderten Nachbarschaftshäusern in ganz Berlin macht.
Im Anschluss an die Ernennung ließ Ralf Hirsch als Gebietsbeauftragter für das QM-Gebiet Wassertorplatz bei der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen noch eine weitere positive Nachricht folgen: Ein Baufondsantrag für eine Aufstockung des Gebäudes des Mehrgenerationenhauses Wassertor hat bei der Senatsverwaltung Befürwortung gefunden.
Eines scheint somit sicher: Die Geschichte vom Mehrgenerationenhaus Wassertor und von Wassertor e.V. wird in den nächsten Jahren vielversprechend weitergehen.
v.l.n.r.:
Sevim Aydin, SPD Berlin, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses
Oliver Nöll, DIE LINKE, Stellvertretender Bezirksbürgermeister des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg und Bezirksstadtrat für Arbeit, Bürgerdienste und Soziales
Ralf Hirsch, Gebietsbeauftragter für das Quartiersmanagement-Gebiet Wassertorplatz bei der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Julia Lehmann, Leiterin des Mehrgenerationenhauses Wassertor und Geschäftsführerin von Wassertor e.V., Trägerverein vom Mehrgenerationenhaus Wassertor/Stadtteilzentrum im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Cansel Kiziltepe, SPD Berlin, Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
Anne Jeglinski, Leiterin der Geschäftsstelle Bezirke / Innovation und Wirkung beim Paritätischen Wohlfahrtsverband LV Berlin e.V.
Gökçen Demirağlı, Geschäftsführerin des Verbandes für sozial-kulturelle Arbeit e.V., Landesverband Berlin
Dr. Turgut Altuğ, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, Fraktionssprecher für Naturschutz, Umwelt- und Naturbildung und Landwirtschaft und Ernährung